Regierung in Kiew Verteidigungsminister wird offenbar abgelöst
Das ukrainische Verteidigungsministerium stand zuletzt wegen Korruption in der Kritik. Jetzt gibt es Berichte aus dem Umfeld von Präsident Selenskyj, er habe Ressortchef Resnikow …
In der Nacht Regen- oder Schneefall. Tagsüber überwiegend trocken und örtlich etwas Sonne. Minus 2 bis plus 6 Grad.
Ausführlicher Wetterbericht für SWR3-Land und für deinen Ort.
Das ukrainische Verteidigungsministerium stand zuletzt wegen Korruption in der Kritik. Jetzt gibt es Berichte aus dem Umfeld von Präsident Selenskyj, er habe Ressortchef Resnikow …
Wir sind im dritten Winter der Corona-Pandemie. Wie gut ist Deutschland gerüstet? Alle Infos dazu hier!
Jeden Tag passieren auf der Welt schöne, rührende und lustige Dinge! Auf anderen News-Seiten gehen diese kleinen bunten Geschichten vielleicht unter, bei uns nicht! Wir sammeln hier Good News für dich – willkommen in unserer #feelgoodzone!
6. Februar, 3:00 Uhr - SWR3 Nachrichten
Ein ungleiches Paar: Kommissar Ross muss auch nach dem Abschied von Raczek nicht alleine ermitteln. Sein Übergangskollege geht einigen allerdings gehörig auf die Nerven.
Manipulation, unmenschliche Bedingungen und verletzte Teilnehmer: Die Bedingungen am Set der Netflix-Realityshow „Squid Game“ seien unmenschlich, so der Vorwurf einiger Teilnehmer.
Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.
Kleine Briefe, die Sorgen machen können: Bei vielen Mieterinnen und Mietern flattern gerade die Nebenkostenabrechnungen rein – oftmals mit hohen Nachzahlungen. Wie ihr eure Abrechnung checken könnt und wann ihr nicht zahlen müsst, lest ihr hier.
Rock am Ring oder Campus Festival. Hier mitmachen und die letzten Tickets for free bekommen.
Alejandro Colomar zieht gerne blank. Ob auf dem Fahrrad oder beim Spaziergang durch die Straßen von Valencia. Nun hat sogar ein Gericht bestätigt, dass er das darf.
Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.
In Recklinghausen hat ein Güterzug zwei Kinder mehrere Hundert Meter mitgeschleift. Ein Zehnjähriger hat den Unfall nicht überlebt – ein Neunjähriger kämpfte ums Überleben.
Am Donnerstagmorgen sind in Freiburg zwei Straßenbahnen aufeinandergeprallt. Bei dem Crash wurden auch Kinder verletzt.
Die französische Regierung will den Kritikern der Rentenreform offenbar entgegenkommen. Mehrere Zeitungen melden, beim geplanten höheren Renteneintrittsalter von 64 Jahren könne es Ausnahmen geben, etwa wenn Beschäftigte schon mit 20 oder 21 Jahren zu arbeiten begonnen hätten. Diese könnten künftig schon mit 63 Jahren in Rente gehen. Betroffen seien rund 30.000 Menschen im Jahr. Den Staat koste der frühere Renteneintritt jeweils rund eine Milliarde Euro. Gegenfinanziert sei das noch nicht. Zurzeit liegt das allgemeine Renteneintrittsalter in Frankreich noch bei 62 Jahren. Nach dem Bekanntwerden der Reformpläne von Präsident Emmanuel Macron hat es Protest-Aktionen gegeben.
Im Tarifstreit mit der Deutschen Post hat die Gewerkschaft Ver.di für morgen und Dienstag weitere Warnstreiks angekündigt. Ver.di teilte mit, die Beschäftigten seien bundesweit zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Betroffen davon seien Brief- und Paketzentren, sowie die Zustellung. In zehn Städten seien Protestkundgebungen geplant. Für die rund 160.000 Tarifbeschäftigten verlangt die Gewerkschaft 15 Prozent mehr Geld bei einer Vertragslaufzeit von einem Jahr. Der Post-Vorstand lehnt die Forderung als unrealistisch ab. Kommenden Mittwoch gehen die Verhandlungen weiter. Die Post hat angekündigt, dann ein Angebot vorlegen zu wollen.
Beim Rodel-Weltcup in Altenberg hat Max Langenhan den Sieg im Einsitzer geholt. Felix Loch wurde Dritter. Die deutschen Skilangläuferinnen sind nach ihrem zweiten Platz im italienischen Toblach disqualifiziert worden. Sie hatten zuvor ihren ersten Podestplatz in der Staffel seit 2017 gefeiert. Allerdings war Coletta Rydzek als Schlussläuferin gemeldet, am Start war dann aber Sofie Krehl.
Beim Fußball-Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim gibt es im Lauf des Nachmittags ein Krisengespräch mit Trainer André Breitenreiter. Danach wird mit einer Entscheidung über die sportliche Zukunft des 49-Jährigen gerechnet. Die TSG ist seit zehn Pflichtspielen ohne Sieg, gestern hat das Team mit 2:5 beim VfL Bochum verloren.
Nach dem Großbrand in Mannheim konnten fast alle Anwohner wieder in ihre Häuser zurück. Nur für eines davon gelte das noch nicht, hat die Feuerwehr mitgeteilt. Gestern Nachmittag hat eine Firma angefangen, das einsturzgefährdete Industriegebäude nach dem Brand abzureißen. Wodurch das Feuer am Freitag ausgebrochen ist, ist noch unklar. Verletzt wurde niemand.
Die von der CDU-Spitze gesetzte Frist für einen Parteiaustritt des ehemaligen Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen ist am Mittag abgelaufen. Danach sagte ein Parteisprecher der Deutschen Presseagentur, dass bei der Bundesgeschäftsstelle keine Austrittserklärung eingegangen sei. Für diesen Fall habe das Präsidium beim Vorstand der CDU beantragt, Maaßen mit sofortiger Wirkung die Mitgliedsrechte zu entziehen. Außerdem werde das Ausschlussverfahren eingeleitet. Das CDU-Präsidium hatte sich zuvor von Maaßen distanziert und das Ultimatum gestellt. Hintergrund ist, dass Maaßen mehrfach durch antisemitische, rechtsextreme oder völkische Äußerungen aufgefallen ist.
Beim Weltcup im italienischen Toblach haben die deutschen Skilangläuferinnen zum ersten Mal seit 2017 wieder einen Podestplatz in der Staffel geschafft. Laura Gimmler, Katharina Hennig, Pia Fink und Coletta Rydzek mussten sich über vier mal 7,5 Kilometer nur der Staffel aus Norwegen geschlagen geben.
Das SWR3 Topthema ist der tägliche Info-Schwerpunkt in der SWR3 Nachmittagsshow – immer gegen 17:40 Uhr in SWR3 und auf SWR3.de. Damit seid ihr in vier Minuten bestens informiert über die wichtigen Themen.
Gibt es in unserer Gesellschaft noch ein WIR? Oder driften wir immer weiter auseinander? Und wenn es noch ein „Wir“ gibt – was hält uns dann zusammen? Wir wollten wissen: Wo ist das „Wir“ in SWR3Land, wo halten wir zusammen?
In den letzten drei Jahren ist viel passiert: erst die Corona-Pandemie, dann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und jetzt die Inflation. Für unsere Zukunft muss es doch auch gute Nachrichten geben. Wir entwickeln uns technisch ja ständig weiter – oder? Das hat sich SWR3-Reporterin Franziska Ehrenfeld gefragt und nach Antworten gesucht.