News-Ticker zum Coronavirus Ärzte bitten um Geduld bei Impfbuchungen
Wegen der stark gestiegenen Infektionszahlen gibt es zurzeit strengere Regeln und Beschränkungen in Deutschland. Alle aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Ticker. mehr...
Örtlich noch Schneeschauer, sonst Wolken und etwas Sonne, windig. Minus 2 bis plus 6 Grad.
Ausführlicher Wetterbericht für SWR3-Land und für deinen Ort.
Wegen der stark gestiegenen Infektionszahlen gibt es zurzeit strengere Regeln und Beschränkungen in Deutschland. Alle aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Ticker. mehr...
In Russland haben am Samstag Zehntausende Menschen für die Freilassung des inhaftierten Kreml-Kritikers Alexej Nawalny und gegen Präsident Wladimir Putin demonstriert. Bürgerrechtler zählten landesweit mehr als 2.600 Festnahmen. mehr...
Die Dichterin Amanda Gorman — die zur Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden ein Gedicht vorgetragen hat — ist der neue Superstar in den USA. Die Verkaufszahlen ihrer Bücher gehen nach oben und Talkshowmoderatoren reißen sich um Interviews mit ihr. mehr...
In Italien nahm eine Zehnjährige an einer Mutprobe über das Videoportal Tiktok teil – mit tragischem Ende: Das Mädchen starb kurz darauf. Der Fall zeigt, wie gefährlich solche Internet-Mutproben sein können und stößt Debatten zum Umgang von Kindern mit Smartphones und Social Media an. mehr...
Die Corona-Einschränkungen gehen bis Mitte Februar weiter. Das haben Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder beschlossen. Zudem gibt es Änderungen bei der Maskenpflicht und Arbeitgeber sollen mehr Home-Office anbieten. mehr...
Bund und Länder haben eine Verlängerung der Corona-Regeln beschlossen. Grundschulen und Kitas will Baden-Württemberg, je nach Lage, früher wieder öffnen. mehr...
Die bestehenden Corona-Vorschriften werden auch in Rheinland-Pfalz bis zum 14. Februar verlängert. Das hat Ministerpräsidentin Dreyer erklärt. Zudem wurde ein Maßnahmenpaket zur Unterstützung von Schüler angekündigt. mehr...
In der Antarktis ist ein Erbeben der Stärke 7,0 gemessen worden. Die chilenische Katastrophenschutzbehörde gab vorübergehend eine Tsunami-Warnung aus. Der Erdstoß sei rund 200 Kilometer östlich eines chilenischen Luftwaffenstützpunkts auf der König-Georg-Insel gemessen worden. Bewohner einer nahe gelegenen Siedlung wurden in Sicherheit gebracht und weitere internationale Stützpunkte evakuiert.
Frankreichs Präsiden Emmanuel Macron will stärker gegen Kindesmissbrauch vorgehen. Das Gesetz müsse angepasst werden, um Kinder besser zu schützen, die Opfer von Inzest und sexueller Gewalt werden, sagte Macron. In den vergangenen Wochen sind in Frankreich viele Berichte über sexuelle Übergriffe in Familien bekannt geworden. Die Verjährungsfrist von Sexualverbrechen liegt derzeit bei 30 Jahren – viele fordern, sie komplett abzuschaffen.
Zwei Wochen nach einem Grubenunglück im Osten Chinas haben Rettungskräfte einen Bergmann gerettet. Er sei in einem abgetrennten Teil der Goldmine entdeckt worden und sehr schwach. Das haben staatliche Medien mitgeteilt. Von zehn weiteren verschütteten Bergmännern gibt es offenbar noch Lebenszeichen. Mit Hilfe eines Kabels werden Lebensmittel und Medikamente zu ihnen hinabgelassen. Wie es zu der Explosion Anfang Januar gekommen ist, ist unklar.
Die deutschen Handballer haben bei der WM in Ägypten gegen Brasilien mit 31:24 gewonnen. Bereits vor dem Spiel war jedoch schon klar, dass die deutsche Mannschaft nicht mehr ins Viertelfinale kommen kann. Im letzten WM-Spiel Montag-Abend gegen Polen geht es nur noch um Platz drei in der Hauptrundengruppe I. Vor der WM hatten mehrere deutsche Stammspieler corona-bedingt abgesagt.
Die Bundespolizei hat an der Grenze zu Frankreich sechs afghanische Migranten entdeckt. Sie sollen versteckt im Sattelauflieger eines Lkw nach Deutschland gekommen seien, teilte die Polizei im badischen Appenweier mit. Den Männern zwischen 16 und 24 Jahren ginge es gesundheitlich gut. Die Flüchtlinge stellten demnach Asylanträge, die Minderjährigen wurden an das Jugendamt übergeben.
Die baden-württembergische CDU hat bei einem Online-Parteitag ihr 100-Punkte-Regierungsprogramm mit einer Zustimmung von 100 Prozent beschlossen. Das hat Generalsekretär Manuel Hagel mitgeteilt. Die CDU will im Fall einerMachtübernahme nach der Landtagswahl am 14. März mehr Geld für Familien, Innere Sicherheit und den Ausbau des schnellen Internets lockermachen. Das Programm hat den Titel „Baden-Württemberg
entfesseln - unser Weg aus der Krise“. Derzeit regiert die CDU als
Juniorpartner in einer Koalition mit den Grünen
Die USA, Mexiko und Guatemala haben sich auf Grenzschließungen für Migrantengruppen geeinigt. Als Grund gaben Vertreter der Länder gesundheitliche Bedenken durch die Corona-Pandemie an. Anfang der Woche hatten Sicherheitskräfte in Guatemala eine Flüchtlingsgruppe aus Honduras gewaltsam aufgelöst und tausende Menschen zurück in ihre Heimat gebracht. Seit 2018 versuchen honduranische Migranten immer wieder zu Fuß bis in die USA zu kommen. Sie fliehen nach eigenen Angaben vor Armut, Arbeitslosigkeit und Gewalt. Die Menschen hoffen nun auf eine Lockerung der Einwanderungspolitik unter der neuen Regierung von US-Präsident Joe Biden.
Wie viele Menschen sind infiziert? Wie kann ich mich und andere schützen? Was sollte ich über Home-Office wissen? Und welche News sind fake? Auf unserer Übersichtseite findest du aktuelle Infos zum Coronavirus und zu COVID-19 für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und die Welt. mehr...
Die 27 EU-Staaten wollen an einem gemeinsamen Corona-Impfpass arbeiten. Sollten geimpfte Personen Vorteile erhalten? Der EU-Ratschef ist gegen eine verfrühte Diskussion. mehr...
In Frankreich hat das Parlament am Donnerstag ein Gesetz zum Schutz der Geräusche und Gerüche auf dem Land verabschiedet. Damit gehören etwa Hahnenschreie und das Blöken von Schafen bald zum Kulturerbe. Grund dafür war unter anderem eine Klage eines aufs Land gezogenen Paares gegen das frühe Krähen eines Hahnes. Wir erklären, was das Gesetz für das Landleben in Frankreich bedeutet. mehr...
In einem Fabrikgebäude des Serum Institute in Indien ist am Donnerstag ein Feuer ausgebrochen. Das Institut ist der größte Impfstoffproduzent der Welt und stellt unter anderem auch den Corona-Impfstoff Covishield her. mehr...
Das Foto eines Prominenten darf von Medien nicht zum Ködern von Lesern oder für Werbezwecke benutzt werden, wenn der Prominente im Artikel überhaupt nicht vorkommt. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. mehr...