US-Experten vermuten laut einem Zeitungsbericht, dass jemand in China ein Flugzeug mit 132 Menschen an Bord absichtlich abstürzen ließ, wodurch alle starben. Das Wall Street Journal berichtet, das hätten Fachleute aus den Daten des Flugschreibers der Boeing 737-800 herausgelesen. Die Zeitung beruft sich auf jemanden, der diese vorläufige Einschätzung der US-Behörden angeblich kennt.
Der Flug MU5375 sei von einem Unbekannten durch eine direkte Eingabe im Cockpit in den Sturzflug gebracht worden. Eine Bestätigung von der US-Flugsicherheitsbehörde über diese Informationen gibt es zur Zeit nicht.
So hatte die Tagesschau im März kurz nach dem Absturz berichtet:
Was haben US-Experten mit der Sache zu tun?
Es gibt internationale Regeln, wie Flugzeugabstürze aufgeklärt werden sollen. Weil der US-Konzern Boeing das Flugzeug gebaut hatte, ist die entsprechend US-Behörde an den Ermittlungen beteiligt – und bei einem Airbus-Absturz wären es französische Behörden. Die Leitung der Untersuchung haben aber chinesische Behörden, weil dort der Absturz geschehen ist.
Sie hatten bisher nichts zum möglichen Grund für den Absturz mitgeteilt. Die US-Ermittler fühlen sich aber laut Wall Street Journal durch die anderen Angaben aus China in ihrer Vermutung bestätigt: Denn es habe weder Probleme mit dem Flugzeug, mit dem Wetter oder anderen Dingen wie Gefahrenstoffen an Bord gegeben.

Wollte die chinesische Regierung etwas vertuschen?
Chinesische Behörden haben nach dem Absturz Ende März im Internet Informationen darüber zensiert: Die chinesische Internet-Regulierungsbehörde teilte mit, sie habe viele „illegale Informationen“ aus dem Netz entfernt. Unklar ist, ob das wilde Spekulationen waren oder glaubwürdige Informationen von chinesischen Journalisten. Das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit des kommunistischen Regimes ist jedenfalls durch seine Zensur ohnehin beschädigt, auch wegen seines Verhaltens während der Corona-Pandemie.
Wie oft geschehen absichtliche Flugzeugabstürze?
Sollte sich der Verdacht bestätigen, dass jemand das chinesische Flugzeug absichtlich zum Absturz gebracht hat, erinnert der Fall an den Germanwings-Absturz 2015. Damals brachte der Co-Pilot das Flugzeug der deutschen Airline in den französischen Alpen absichtlich zum Absturz. 144 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder starben, darunter 72 Deutsche.
SWR NACHTCAFÉ-Moderator Michael Steinbrecher im Gespräch mit einer Hinterbliebenen:

Tochter starb bei Flugzeugabsturz – Stefanie Assmann
- Dauer
Das löste auch eine öffentliche Debatte darüber aus, wie Fluggesellschaften mit psychischen Erkrankungen von Piloten wie Depressionen umgehen.
Wie sicher sind Flugzeuge?
Doch solche absichtlichen Abstürze sind extrem selten. Auch allgemein sind Flugzeuge sichere Verkehrsmittel und Abstürze seltener, als man vielleicht denkt. Zu fliegen ist statistisch gesehen so sicher wie keine andere Art zu reisen. Das bedeutet, dass vom normalen Straßenverkehr ein viel größeres Risiko ausgeht.